Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nach dem Sommer gehe is son in die Sule!
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Karla ist nun 3 Jahre alt und sagt nur "Mama" und "Papa". Langsam sind wir wirklich verzweifelt. Ist das normal?
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Zwei droße Tudeln Schotoladeneis, dante!
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nach dem Fußballtraining ist Pepe oft heiser und manchmal kippt die Stimme weg!
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In der Schule kann ich mir bei Diktaten nie merken, was die Lehrerin gesagt hat.
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Anne kommt häufig traurig aus dem Kindergarten, weil sie von den anderen Kindern nicht verstanden wird.
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir haben gestern auf den Geburtstag Cola getrinkt und Eis geesst.
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn Louis morgens aufsteht, ist manchmal das Kopfkissen vom Speichel nass. Er ist häufig erkältet und atmet fast nur durch den Mund.
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wir tun das immer erst auf den Teller und dann tun wir das in den Mund. Dann tun wir das sauber und das Dings dann weg und Mama sagt immer, wie toll ich das schon tun kann.
Hier möchten wir ihnen anhand fiktiver Beispiele exemplarisch die alltäglichen Probleme schildern, bei denen wir Patienten helfen können.
Die Auflistung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Gestern wwwar ich im K----, also hhhhab ich mir einen Film angesehen.
Verspätetem Sprachbeginn (Late Talker)
Ausspracheproblemen
Eingeschränktem Wortschatz und Wortfindung
Grammatik- und Satzbauschwierigkeiten
Eingeschränktem Sprachverständnis
Verbaler Entwicklungsdyspraxie
Eingeschränkter Weiterverarbeitung gehörter Informationen
Unzureichender Lokalisation von Schallquellen
Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Lauten und Geräuschen
Verringerter Merkfähigkeit
Defizitärem Herausfiltern relevanter Informationen
Inkomplettem Mundschluss, Mundatmung
Vermehrtem Speichelfluss
Unausgeglichener Muskelbalance
Gestörter Kau-, Beiß- und Schluckentwicklung
Fehlerhaften Zahnstellungen durch falschen Schluckablauf
Abweichung der normalen sprachlichen Entwicklung im Zusammenhang mit Hörstörungen, Syndromen und/oder anderen Beeinträchtigungen
Sprachstörungen (Aphasie)
Störungen von Sprechrhythmus, Stimme und Atmung (Dysarthrie)
Störungen von Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Sprechapraxie)
Gesichtslähmungen (Fazialisparesen)
Schluckstörungen (Dysphagie)
Selektivem Mutismus
Autismus
Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen
Hörstörungen
Näseln (Rhinophonien)
Trisomie 21
Organisch, funktionell oder psychogen bedingten Dysphonien
Stottern
Poltern
Logopädische Therapie bei Morbus Parkinson
Auditive, neurophysiologische und instrumentelle Dysarthriediagnostik und -therapie
Lemo - Modellorientierte Diagnostik kompak
Systematische Behandlung von Fazialis- und Hypoglossusparesen
Dysphagie-Seminar
Dysphagie: Therapie, Diagnostik und Prävention im Alltag
Logo meets Physio: interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- und Atemtherapie
Behandlung mit dem Novafon
Kinesiologisches Taping für Logopäden und Sprachtherapeuten
Osteo 'o' Voice - Stimmtherapie und -behandlung
Propriozeptive neurophysiologische Fazilitation bei Facialisparesen
Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagietherapie
Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) und UK in der Frühförderung
Einsatz Lautsprachunterstützender Gebärden
Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
NLP Für Kinder
Therapie von Late Talkern nach Dr. Barbara Zollinger
Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit "Late Talker"-Profil
Sprachanbahnung bei Late-Talkern
Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit und ohne “Late Talker”-Profil
Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen aufgrund von Mehrsprachigkeit
Komm!ASS® - Führen zur Kommunikation, Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung
Selektiver Mutismus bei Kindern: Vom Schweigen zum mutigen Sprechen
SelektiverMutismus - eine Störung für sich?
Selektiver Mutismus Bei Kindern und Jugendlichen
Therapie bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) nach KoArt
Ko-Art Behandlung bei Sprechapraxie (n. U. Becker-Redding)
TOLGS - Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei VED
VED- Differenzialdiagnostik und effektive Therapie in der Praxis
Therapie bei Störungen von Morphologie und Syntax
Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN)
Dysgrammatismus-Therapie (n. I. Wagner)
Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
Diagnostik und Therapie bei kleinen Kindern mit Aussprachestörungen
Diagnostik und Therapie prosodischer Störungen
Störungen des Schriftspracherwerbs
M.U.N.D.T® - Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren
Neurofunktions!Therapie® (E. Rogge)
HOT - ein handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
LRS modellorientiert - Der Rote Faden in Diagnostik und Therapie
Modellorientierte Stottertherapie bei Kindern
Mini-KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern
Frühkindliche Fütterstörungen
Kommunikations- und Schlüsselqualifikationen für Therapeuten
Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an uns wenden, um sich präventiv beraten zu lassen oder die Behandlung als Selbstzahlerleistung in Anspruch zu nehmen – allerdings ist es uns als Heilmittelbringer nicht erlaubt, eine Diagnose zu stellen.
Die Kosten für die Behandlung werden bei Kindern von den gesetzlichen Krankenkassen zu 100% übernommen. Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zahlen 10 € Verordnungsgebühr und zzgl. 10% des Verordnungswertes.
Privatversicherte Patienten sollten sich vor Therapiebeginn bei ihrer Krankenkasse erkundigen, in welchem Rahmen die Kosten für die logopädische Behandlung abgedeckt werden.
Termine können telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Auch die persönliche Terminvereinbarung ist möglich, wobei jedoch zu beachten ist, dass es zu eventuellen Wartezeiten in der Praxis kommen kann, falls sich alle Logopädinnen in einer Behandlung befinden.
Während einer laufenden Therapie können wir die Anrufe leider nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie uns Ihren Namen und Ihre Rufnummer, sodass wir sie schnellstmöglich zurückrufen können.
Neben dem ersten Kennenlernen, werden eine ausführliche störungsspezifische Befunderhebung und eine Anamnese durchgeführt. Dabei werden alle Daten erhoben, die für eine patientenorientierte und individuelle Therapiegestaltung maßgeblich sind. Bringen sie zu diesem Termin auch ggf. schon vorliegende Berichte von Ärzten und bereits stattgefundener Therapien mit. In Absprache mit den Patienten und Angehörigen wird die Therapie geplant, die sich stets an den Bedürfnissen des Patienten und am aktuellen Forschungsstand orientiert.
Die Dauer einer Therapieeinheit beträgt, je nach ärztlicher Verordnung, 30, 45 oder 60 Minuten. Die Häufigkeit und Anzahl der Behandlungen bestimmt ebenfalls der verordnende Arzt.
Liegt eine entsprechende ärztliche Verordnung vor, kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause bzw. in die Pflegeeinrichtung.
Logopädin | Bachelor of Science
Diagnostik und Therapie, Beratung und Prävention
bei Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- und Hörstörungen
Osnabrückerstraße 5 | 49406 Barnstorf
05442.8041130
05442.8041132
© Ina Voss