Verspätetem Sprachbeginn (Late Talker)
Ausspracheproblemen
Eingeschränktem Wortschatz und Wortfindung
Grammatik- und Satzbauschwierigkeiten
Eingeschränktem Sprachverständnis
Verbaler Entwicklungsdyspraxie
Eingeschränkter Weiterverarbeitung gehörter Informationen
Unzureichender Lokalisation von Schallquellen
Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Lauten und Geräuschen
Verringerter Merkfähigkeit
Defizitärem Herausfiltern relevanter Informationen
Inkomplettem Mundschluss, Mundatmung
Vermehrtem Speichelfluss
Unausgeglichener Muskelbalance
Gestörter Kau-, Beiß- und Schluckentwicklung
Fehlerhaften Zahnstellungen durch falschen Schluckablauf
Abweichung der normalen sprachlichen Entwicklung im Zusammenhang mit Hörstörungen, Syndromen und/oder anderen Beeinträchtigungen
Sprachstörungen (Aphasie)
Störungen von Sprechrhythmus, Stimme und Atmung (Dysarthrie)
Störungen von Artikulation, Sprechmelodie und -rhythmus (Sprechapraxie)
Gesichtslähmungen (Fazialisparesen)
Schluckstörungen (Dysphagie)
Selektivem Mutismus
Autismus
Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen
Hörstörungen
Näseln (Rhinophonien)
Trisomie 21
Organisch, funktionell oder psychogen bedingten Dysphonien
Stottern
Poltern
staatl. geprüfte Logopädin
Bachelor of Sciene and Speech
staatl. geprüfte Logopädin
Bachelor of Arts (Medizinalfachberufe)
Logopädische Therapie bei Morbus Parkinson
Dysphagie-Seminar
Dysphagie: Therapie, Diagnostik und Prävention im Alltag
Kinesiologisches Taping für Logopäden und Sprachtherapeuten
Propriozeptive neurophysiologische Fazilitation bei Facialisparesen
Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagietherapie
Therapie von Late Talkern nach Dr. Barbara Zollinger
Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen aufgrund von Mehrsprachigkeit
Therapie bei verbaler Entwicklungsdyspraxie nach KoArt
Therapie bei Störungen von Morphologie und Syntax
Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz (PLAN)
Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit und ohne “Late Talker”-Profil
Diagnostik und Therapie bei kleinen Kindern mit Aussprachestörungen
LRS modellorientiert - Der Rote Faden in Diagnostik und Therapie
Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit "Late Talker"-Profil
Modellorientierte Stottertherapie bei Kindern
Diagnostik und Therapie prosodischer Störungen
Mini-KIDS: direkte Therapie mit stotternden Kindern
Frühkindliche Fütterstörungen
Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
Selbstverständlich können Sie sich auch direkt an uns wenden, um sich präventiv beraten zu lassen – allerdings ist es uns als Heilmittelbringer nicht erlaubt, eine Diagnose zu stellen.
Die Kosten für die Behandlung werden bei Kindern von den gesetzlichen Krankenkassen zu 100% übernommen. Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zahlen 10 € Verordnungsgebühr und zzgl. 10% des Verordnungswertes.
Privatversicherte Patienten sollten sich vor Therapiebeginn bei ihrer Krankenkasse erkundigen, in welchem Rahmen die Kosten für die logopädische Behandlung abgedeckt werden.
Termine können telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Auch die persönliche Terminvereinbarung ist möglich, wobei jedoch zu beachten ist, dass es zu eventuellen Wartezeiten in der Praxis kommen kann, falls sich alle Logopädinnen in einer Behandlung befinden.
Während einer laufenden Therapie können wir die Anrufe leider nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie uns Ihren Namen und Ihre Rufnummer, sodass wir sie schnellstmöglich zurückrufen können.
Neben dem ersten Kennenlernen, werden eine ausführliche störungsspezifische Befunderhebung und eine Anamnese durchgeführt. Dabei werden alle Daten erhoben, die für eine patientenorientierte und individuelle Therapiegestaltung maßgeblich sind. Bringen sie zu diesem Termin auch ggf. schon vorliegende Berichte von Ärzten und bereits stattgefundener Therapien mit. In Absprache mit den Patienten und Angehörigen wird die Therapie geplant, die sich stets an den Bedürfnissen des Patienten und am aktuellen Forschungsstand orientiert.
Die Dauer einer Therapieeinheit beträgt, je nach ärztlicher Verordnung, 30, 45 oder 60 Minuten. Die Häufigkeit und Anzahl der Behandlungen bestimmt ebenfalls der verordnende Arzt.
Liegt eine entsprechende ärztliche Verordnung vor, kommen wir auch gerne zu Ihnen nach Hause bzw. in die Pflegeeinrichtung.
Logopädin | Bachelor of Science
Diagnostik und Therapie, Beratung und Prävention
bei Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- und Hörstörungen
Lange Straße 9 | 49406 Barnstorf
05442.8041130
05442.8041132
© Ina Voss